Newsletter des CCC MünchenLMU


Ausgabe 1 / 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

heute erhalten Sie den ersten Newsletter aus dem CCC MünchenLMU in 2025.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Volker Heinemann, Dr. Theres Fey
Leitung und Koordination des CCC MünchenLMU


Inhalte dieser Ausgabe im Überblick

  • Aktuelles aus dem CCC MünchenLMU
  • Highlights aus der Onkologie
  • Aktuelles aus den Organkrebszentren
  • Veranstaltungshinweise
  • Neues aus dem Patientenhaus
  • Aktuelle Ausschreibungen 

Aktuelles aus dem CCC MünchenLMU

Pressekonferenz und Medienberichte zum Weltkrebstag

Krebs ist nicht nur eine Erkrankung des Alters: Rund 15.600 der etwa 485.000 Menschen, die jährlich neu an Krebs erkranken, sind bei der Diagnose zwischen 15 und 39 Jahre alt – eine Gruppe, die mit besonderen Herausforderungen konfrontiert ist: Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen wirkt sich eine Krebserkrankung auf eine Vielzahl von Lebensbereichen aus – von der Berufswahl über Karrierechancen bis hin zur Familienplanung.
Das Comprehensive Cancer Center München (CCCM), das onkologische Spitzenzentrum des LMU Klinikums München und des TUM Universitätsklinikums, nahm den diesjährigen Weltkrebstag am 4. Februar daher zum Anlass, junge Menschen mit Krebs in den Fokus zu rücken – und über spezielle Unterstützungsangebote, aber auch Präventionsmöglichkeiten zu informieren.

Zur Pressemitteilung

​Zu den Medienberichten
 

Dr. Philipp Keyl erhält Young Scientist Fellowship 2025 des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung

Dr. med. Philipp Keyl erhält für seine Forschung am Pathologischen Institut des LMU Klinikums Young Scientist Fellowship 2025 des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF). 

Sein Projekt: Entwicklung erklärbarer KI-Methoden für die Unterstützung von Diagnostik und Therapie in der personalisierten Krebsmedizin.

Zum dritten Mal fördert das BZKF sechs herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den sechs bayerischen Uniklinika mit je 100.000 Euro für ihre Forschungsprojekte. Die klinischen Forschungsprojekte sollen dazu beitragen, die Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen in Bayern weiter voranzubringen.

Zur Pressemitteilung
 

Arbeitsgruppe „Körperliche Aktivität in der Onkologie“

Die klinisch-wissenschaftliche, interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Körperliche Aktivität in der Onkologie“ des Comprehensive Cancer Center München fördert Bewegung als integrativen Bestandteil in der Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten. Ziel ist es, die Bedeutung körperlicher Aktivität in der Prävention, Therapie und Nachsorge von Krebs zu verdeutlichen. Mit Engagement und Expertise setzt sich die AG dafür ein, Bewegung als festen Bestandteil der Krebstherapien zu etablieren.

Die nächsten Termine der AG:

19.03.2025, 15:30 – 17:30 Uhr
Online-Schulung für Therapeutinnen: 
Nutzen Sie die Chance, sich über den aktuellen Stand der Forschung zu körperlicher Aktivität bei Krebs zu informieren und Ihre praktischen Fähigkeiten zu erweitern.
Flyer mit Programm

An Zoom-Meeting teilnehmen: https://lmu-munich.zoom-x.de/j/68630778060?pwd=vlTKPPDtf5997G6TWaTtaOmv1zaMYF.1
(Meeting-ID: 686 3077 8060; Kenncode: 496208)

03.04.2025, 17:00 – 19:00 Uhr
Präsenztreffen der AG am CCC München, Pettenkoferstraße 8a, München 

Schwerpunktthema: Planung einer patientenorientierten Veranstaltung zum Thema „Bewegung bei Krebs“

Bei Interesse oder Fragen können Sie sich gerne melden: [email protected]
Webseite der Arbeitsgruppe
 

Neue Webseiten und Informationsmaterialien des CCC MünchenLMU

Alle Informationsmaterialien des CCC MünchenLMU finden Sie als pdf auf unserer Webseite. Bestellwünsche der gedruckten Broschüren und Flyer nimmt Theresa Herzig, [email protected] gerne entgegen.

Außerdem wollen wir Sie an dieser Stelle auf das Infoportal Krebs des CCC München aufmerksam machen. Dort finden Patientinnen und Patienten sowie Interessierte qualitätsgesicherte Informationen zum Thema Krebs. 


Highlights aus der Onkologie
 

ECTU Tumorboard – besserer Zugang zu frühen klinischen Studien

Die Anzahl klinischer Studien in Deutschland nimmt kontinuierlich ab – insbesondere in frühen Phasen der Arzneimittelentwicklung. Strenge regulatorische Vorgaben, hohe Datenschutzanforderungen, Personalmangel und eine zunehmende Dokumentationslast erschweren die Durchführung solcher Studien. Für Ärzte bedeutet das eine enorme Herausforderung: Die Suche nach passenden Studien für ihre Patienten ist zeitaufwendig und oft wenig transparent.

Das ECTU Tumorboard wurde ins Leben gerufen, um diese Lücke zu schließen. Es bietet ein standortübergreifendes Netzwerk, das Patienten den Zugang zu innovativen Therapieansätzen erleichtert. Behandelnde Onkologen können hier Patienten vorstellen, für die es am eigenen Standort keine passende Studie gibt. Experten aus verschiedenen nationalen Early Clinical Trial Units (ECTUs) tauschen in diesem virtuellen Forum aktuelle Informationen über laufende und geplante Studien aus. So können Patienten schneller und gezielter in geeignete Studien aufgenommen werden.

Das Tumorboard wurde 2021 in München initiiert und ist heute Teil des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) und wird darüber hinaus durch die Deutsche Krebshilfe unterstützt. Seit März 2024 gibt es zusätzlich ein separates Tumorboard für pädiatrische Patienten. Durch die stetige Erweiterung des Netzwerks – auch über Bayern hinaus – wird eine flächendeckend bessere Versorgung ermöglicht.

Falls Sie Interesse an der Vorstellung eines Patienten im ECTU Tumorboard haben, melden Sie sich gerne unter:

E-Mail: [email protected]
Tel.: 015254889651
 

Rückblick: Symposium „Gender und Onkologie“ am 15. Februar 2025

Am 15. Februar 2025 fand im St.-Vinzenz-Haus auf dem Campus der LMU Innenstadtkliniken das interdisziplinäre Symposium „Gender und Onkologie“ statt – eine gemeinsame Veranstaltung des Tumorzentrums München, der München Klinik gGmbH und des Gesundheitsreferats der Landeshauptstadt München.

Das Symposium widmete sich der wachsenden Bedeutung geschlechterspezifischer Aspekte in der Onkologie. Expert:innen aus Medizin und Forschung beleuchteten, wie biologische und soziale Geschlechtsunterschiede die Entstehung, Prävention und Therapie von Krebserkrankungen beeinflussen.

Das Programm bot ein breites Themenspektrum:

  • Prof. Dr. med. Stefan Böck eröffnete mit einer Einführung zu Genderaspekten in der Onkologie und betonte die Notwendigkeit geschlechtersensibler Therapieansätze.
  • Prof. Dr. med. Sebastian Theurich stellte die geschlechtsspezifische Körperzusammensetzung als relevanten Biomarker für Krebsimmuntherapien vor.
  • Prof. Dr. Gertraud Stadler sprach über geschlechterspezifische Prävention, während Prof. Dr. med. Petra Thürmann die Unterschiede in der Schmerzverarbeitung und Medikation thematisierte.
  • Die Bedeutung genderspezifischer Faktoren bei Lungenkrebs (Dr. med. Andreas Hiebinger) sowie bei gastrointestinalen Tumoren (Dr. med. Kathrin Heinrich) wurde eingehend diskutiert.

Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Onkolog:innen, Forschenden sowie Gesundheitsexpert:innen und Patient:innen. Die Vorträge und Diskussionen verdeutlichten, dass die geschlechtersensible Onkologie nicht nur wissenschaftlich interessant, sondern auch für die klinische Praxis von großer Bedeutung ist.

Das große Interesse und die lebhaften Diskussionen unterstrichen die Relevanz dieses Themas – und zeigen, dass es in zukünftigen Fortbildungen weiter vertieft werden sollte.

Wir danken allen Referent:innen, Teilnehmenden und Mit-Organisatorinnen für ein inspirierendes Symposium und freuen uns auf eine Fortsetzung dieses wichtigen Diskurses!

Kathrin Heinrich im Namen der Organisatorinnen.


Aktuelles aus den Organkrebszentren
 

Aktuelles aus dem Hautkrebszentrum

ToxBoard: Interdisziplinäre Beratung bei immuninduzierten schweren therapierefraktären Nebenwirkungen
Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) induzieren schwere immunvermittelte Nebenwirkungen. Ein Teil davon ist steroid-refraktär, mit erheblichen Symptomen verbunden, kann zu Therapieabbruch oder sogar zu einem nebenwirkungsbedingten letalen Verlauf führen. Eine adäquate Behandlung dieser Nebenwirkungen ist daher essenziell. Die Evidenz für die Therapie steroid-refraktärer komplexer Nebenwirkungen ist begrenzt. Hier kann neben der Literatur auf die Daten des Nebenwirkungsregisters SERIO (Side Effect Registry Immuno-Oncology; www.serio-registry.org) werden. SERIO ist ein Online-Register zur Dokumentation von schweren, seltenen und komplexen autoimmunen Nebenwirkungen in Kooperation mit dem Paul-Ehrlich-Institut.

Mit dem interdisziplinären Toxizitätsboard (ToxBoard) werden Onkolog*innen zur optimalen Behandlung schwerer therapierefraktärer immunvermittelter Nebenwirkungen beraten. Komplexe therapierefraktäre Fälle werden interdisziplinär anhand der vorliegenden Daten und Erfahrungen diskutiert. Patienten mit jeglicher Art von ICI-Therapie werden unabhängig von der zugrunde liegenden Tumorentität besprochen. Neben der Anmeldung klinikintern betreuter Patienten aus unterschiedlichen Fachbereichen haben auch Onkolog*innen aus externen Kliniken die Möglichkeit, Fälle zur Diskussion einzureichen und so Feed-back zu deren Behandlung zu erhalten.

Das ToxBoard der LMU trifft sich monatlich, jeweils donnerstags um 15:00 Uhr MEZ, und hat so ein Netzwerk von Experten etabliert, die sich auch zwischen den Treffen für akute Therapieempfehlungen abstimmen können.

Die geplanten Sitzungstermine für das Jahr 2025 sind: 13.03.2025, 10.04.2025, 15.05.2025, 12.06.2025, 10.07.2025, 21.08.2025, 18.09.2025, 23.10.2025, 20.11.2025, 11.12.2025.
Interessierte Ärztinnen und Ärzte können Fälle intern via KLAU oder via Email anmelden:

Prof. Lucie Heinzerling, MPH ([email protected]) oder Dr. Lisa Arnold ([email protected]) oder [email protected]

Webseite des Toxboards

Aktuelles aus dem Lebekrebszentrum

An der Medizinischen Klinik und Poliklinik II (MED II) werden derzeit zwei randomisierte, multizentrische IIT-Studien durchgeführt, die sich auf innovative Therapieansätze zur Behandlung des Hepatozellulären Karzinoms (HCC) mit immuntherapeutischen Ansätzen konzentrieren.

Die DEMAND Studie unter der Leitung von Dr. med. Alexander Philipp ist die erste randomisierte Studie, die eine Kombination aus lokaler Therapie (RFA, MWA, TACE) mit der innovativen systemischen Behandlung aus Atezolizumab und Bevacizumab untersucht. Seit Rekrutierungsbeginn im Juni 2020 wurden bereits 84 von insgesamt 100 Patient:innen an 17 deutschen spezialisierten Zentren in die Studie eingeschlossen.

Die Montblanc Studie unter der Leitung von Dr. med. Najib Ben Khaled ist die erste internationale, multizentrische randomisierte Phase II - IIT-Studie der MED II. Sie untersucht den Einsatz einer innovativen Triple-Therapie aus Durvalumab, Tremelimumab und Bevacizumab in der Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen HCC. Es konnten bereits 39 von geplanten 74 Patient:innen in sieben führenden Leberkrebszentren eingeschlossen werden. Im Rahmen der Tagung Viszeralmedizin 2024 wurden die Montblanc Studie und Dr. med. Najib Ben Khaled mit dem Otto-Porges-Abstractpreis ausgezeichnet.

Informationen: Studienzentrale der MED II, Dr. Marion Basch (Projektleitung), E-Mail: [email protected] und [email protected]
 

Aktuelles aus dem Neuroonkologischen Zentrum (NOKUM)

Prof. Dr. Florian Ringel ist seit 1. Januar neuer Direktor der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik und neuer Leiter des Neuroonkologischen Zentrums am LMU Klinikum.

Ein wesentlicher Schwerpunkt der klinischen Tätigkeit von Prof. Dr. Ringel ist die neurochirurgische Onkologie, hier insbesondere die chirurgische Behandlung von Hirn-Tumoren unter Einbindung aller modernen Verfahren der präoperativen Bildgebung.

Im Bereich der Forschung spielt für den Neurochirurgen die Neuroonkologie eine wichtige Rolle, insbesondere der Funktionserhalt nach Tumorresektionen.

Pressemitteilung des LMU Klinikums

Publikationen

  • Jiang L, Dreyling M, Hermine O, Mansmann U, Walewski J, Ribrag V, Thieblemont C, Pott C, Bachy E, Feugier P, Hübel K, Schumacher M, Hoster E. Conditional survival of younger patients with mantle cell lymphoma: Results from a randomized phase III trial of the European MCL Network. Br J Haematol. 2025 Jan;206(1):159-166 (IF 4,71)
  • Hoechstetter MA, Hollwich EM, Illner D, Pham TT, von Bergwelt-Baildon M, Dreyling M, Wendtner CM. SARS-COV-2 Pre-Exposure Prophylaxis With Tixagevimab-Cilgavimab in Haematological, Immunocompromised Patients in the Omicron Era. Eur J Haematol. 2025 Jan 6. Online ahead of print. (IF 2,3)
  • Gutmair K, Villa D, Cunningham N, Silkenstedt E, Rimsza LM, Ramsower CA, Scott DW, Gerrie AS, Kluin-Nelemans HC, Dreyling M, Hoster E. BR or R-CHOP induction with rituximab maintenance in untreated, transplant-ineligible patients with mantle cell lymphoma. Blood Adv. 2025 Feb 21:bloodadvances.2024. Online ahead of print.  (IF 7,4)
  • Erickson N, Sulosaari V, Sullivan ES, Laviano A, van Ginkel-Res A, Remijnse W, Wesseling J, Koepcke U, Weber N, Huebner J, Mathies V, Theurich S, Fey T. Nutrition Care in Cancer: An Overlooked Part of Patient-Centered Care. Semin Oncol Nurs. 2025 Feb;41(1):151799. doi: 10.1016/j.soncn.2024.151799.

Veranstaltungshinweise, Kurse und Fortbildungen

 

13. Patiententag "Wissen gegen Krebs" am 5. April 2025, 09:50 - 15:30 Uhr

Anmeldung erforderlich | Teilnahme kostenfrei
Anmeldeschluss: 4. April
Anmeldung unter: [email protected]
Ort: Hörsaal „Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie“ Schillerstraße/Ecke Nußbaumstraße, München und Patientenhaus des CCC München

Flyer mit Programm und Workshop-Angebot
Webseite zum Patiententag
 

11th ImmunoTherapy of Cancer Conference, April 3-5 2025, Klinikum Großhadern

The Immunotherapy of Cancer Conference (ITOC) is a European meeting providing a global platform for translational research in the field of immuno-oncology as well as a forum for discussion of early clinical translation and to address its unique challenges.
ITOC is organised by the WMA GmbH in scientific cooperation with the ITOC Association, the Tumor Centre in Munich (TZM), the Wolfgang Wilmanns Stiftung (WWS), the German Cancer Consortium (DKTK), the Central European Cooperative Oncology Group (CECOG), the Chinese American Hematologist and Oncologist Network (CAHON) as well as the Comprehensive Cancer Center Munich (CCCM) in Munich.
The main goal of the series of ITOC conferences is to provide a unique platform for discussions where all those dedicated to the immunotherapy of cancer can exchange their knowledge and latest findings to advance the oncology drug development and delivery.

Registration and information
 

Thoracic Oncology Munich State-of-the-Art, 19.-20. März 2025

Online und vor Ort: Friedrich-von-Gärtner-Saal, St.-Vinzenz-Haus, Nußbaumstr. 5

Programm und Anmeldung

Organisation:
Prof. Dr. med. Amanda Tufman
PD Dr. med. Diego Kauffmann-Guerrero
Für das Lungentumorzentrum München
 

Microbiome lecture: The microbiome as cause and therapy of cancer

Thursday, March 26th 2025, from 4-5 pm
Presentation by Prof. Dr. med Michael Scharl

Great Lecture Hall at: Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Frauenlobstr. 9-11, München

As Head of Translational Microbiome Research Center of the Department of Gastroenterology and Hepatology at University Hospital Zürich, Prof. Michael Scharl is highly experienced in microbiome research.

We are looking forward to welcoming you!

Yours sincerely,
Prof. Dr. med. Lucie Heinzerling, MPH
Head Dermatooncology; Dept. of Dermatology and Allergy
University Hospital, LMU Munich

Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2025 am 7. Mai 2025, 14:30 - 19:15 Uhr

Präsenz-Veranstaltung
LMU Klinikum - Campus Großhadern, Hörsaal III 

Für die Teilnahme ist keine vorherige Anmeldung notwendig!

Webseite zur Veranstaltung

Aktuelle Standards und Perspektiven in der Onkologie: Termine 2025

Die Fortbildungsreihe findet virtuell über das Webkonferenzsystem Cisco WebEx von 17:00 - 19:15 Uhr statt. 

  • 23. April: Präzisionsonkologie
  • 13. Mai: Darmkrebs und Stomatherapie
  • 18. Juni: Brustkrebs
  • 09. Juli: Hautkrebs
  • 16. September: Palliativmedizin
  • 30. Oktober: Hämatologie
  • 20. November: Survivorship 
  • 26. November: Urothelkarzinom

Eine Übersicht und Informationen zur Anmeldung zu allen ASPO-Veranstaltungen finden Sie auch auf der Webseite des CCC München.

Eine aktuelle Übersicht aller Veranstaltungen und Fortbildungen im CCC München finden Sie im Veranstaltungskalender des CCC München.
 

Weitere Veranstaltungen: Save the Date 2.-4. Quartal 2025
Termine der Projektgruppe "Kopf-Hals-Malignome" des TZM (beide Veranstaltungen um jeweils 17:00 s.t. im kleinen Hörsaal der MKG LMU Innenstadt): 

  • 02.04.2025: Projektgruppensitzung mit Vorträgen zum Thema "Strahlenulkus", "Lichen ruber" und "CUP-Syndrom"
  • 22.10.2025: Jahres-Symposium 

Neues aus dem Patientenhaus

Patientenfragestunden und Patientenforen im ersten Halbjahr 2025

Die Online-Veranstaltungen des Patientenhauses am CCC Münchens bieten ein breites Spektrum onkologischer Themen. Patienten, Angehörige und Interessierte haben die Möglichkeit, sich über neue Entwicklungen in der Diagnostik und Behandlung von Krebserkrankungen zu informieren und ihre Fragen in anonymisierter Form direkt an die Experten aus den beiden Universitätskliniken zu stellen.

Zum Jahresplan der Patientenveranstaltungen im Patientenhaus
 

Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung: Sprechstunde der Betreuungsstelle der Stadt München im Patientenhaus

In unserer Sprechstunde erhalten Patientinnen und Patienten Informationen und Beratung zu den Themen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung. Falls Sie aufgrund einer Krankheit oder Behinderung nicht (mehr) in der Lage sind, Ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise selbst zu regeln, benötigen Sie eine gesetzliche, rechtliche Vertretung. In diesem Zusammenhang ist eine rechtsgültig erstellte Vorsorge-Vollmacht oder Betreuungsverfügung gemäß § 1814 ff BGB von großer Bedeutung. Weitere Informationen geben wir gerne im persönlichen Gespräch. Das Angebot ist kostenlos. Bitte vereinbaren Sie einen Termin bei Frau Weiher.

Termine (jeweils 15:00 - 17:00 Uhr) - Änderungen vorbehalten:

  • Montag 10.03.2025
  • Montag 07.04.2025
  • Montag 05.05.2025
  • Montag 02.06.2025
  • Montag 07.07.2025
  • Montag 06.10.2025
  • Montag 10.11.2025
  • Montag 01.12.2025

Ort: Pettenkoferstr. 8a, 3. OG, Raum B3.21a

Kontakt: Franziska Weiher, Tel.: 089 4400 57431, E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen zur Sprechstunde

 

Bewegungsangebot für Krebspatienten

Nordic Walking ist eine sanfte Ausdauersportart, die das Immunsystem stärkt und das Herz-Kreislaufsystem anregt. Es trainiert den gesamten Körper, da sowohl die Bein- und Gesäßmuskulatur als auch die Oberkörpermuskulatur durch den Einsatz der Stöcke beansprucht werden. Zudem regt es den Transport der Lymphflüssigkeit an und fördert den venösen Rückstrom.

In einem Kurs in kleiner Gruppe (ca. 5 Teilnehmer) wird Karen Abel Ihnen die Vorzüge und Techniken des Nordic Walkings näherbringen. Das Angebot ist für Sie kostenlos.

  • Kursstart flexibel - ab 3 Teilnehmern
  • 8 Termine, jeweils 90 Minuten
  • Uhrzeit: 10:00 Uhr
  • Termine variabel, je nach Wetter und Teilnehmeranzahl
  • Treffpunkt: Isar, Reichenbachbrücke

Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihres Namens und Telefonnummer unter folgendem Link direkt bei Frau Abel an: Kontaktformular


Aktuelle Ausschreibungen

​Ausschreibungen des Bayrischen Zentrums für Krebsforschung:

Klinische Studie (Phase I/II) (2-stufiges Verfahren)
Fördervolumen: max. 3 Mio €/Studie, Förderdauer 3 – 5 Jahre,
Veröffentlichung der Ausschreibung 11.11.2024
Infoveranstaltung zur Ausschreibung geplant für Feb 2025
Abgabe der Projektskizzen 06.04.2025, Abgabe Vollanträge nach Aufforderung: 31.08.2025,
Förderentscheid voraussichtlich Ende 2025 
BZKF-Webseite mit aktuellen Ausschreibungen und weiteren Informationen
 

Nachwuchsförderprogramme der Deutschen Krebshilfe: neue Deadlines und neues Fördermodul

Neues Modul für approbierte Ärztinnen und Ärzte im Mildred-Scheel-Doktoranden-Programm
Mit diesem Programm möchten wir wissenschaftlich interessierte Studierende der Humanmedizin (Modul 1) und approbierte Ärztinnen und Ärzte (neues Modul 2) finanziell unterstützen, um eine exzellente wissenschaftliche Doktorarbeit in der Krebsforschung in einem ausgewiesenen Forschungslabor in Deutschland durchzuführen.

Nächster Abgabetermin für Anträge: 02. April 2025, 13:00 Uhr
Freisemester: Wintersemester 2025/2026 oder später

Mildred-Scheel-Postdoktorandenprogramm: Die Deutsche Krebshilfe bietet Postdoktorandinnen und Postdoktoranden (junge Mediziner/innen und Lebenswissenschaftler/innen), die Projekte in der kliniknahen onkologischen Grundlagenforschung bzw. der klinischen Krebsforschung an renommierten Institutionen im Ausland und innerhalb Deutschlands durchführen möchten, eine zweijährige Unterstützung zur Durchführung ihrer Projektvorhaben an.

Nächste Abgabetermine für Anträge: 22. Mai 2025, 13:00 Uhr – postalischer Eingang in der Geschäftsstelle der Deutschen Krebshilfe in Bonn (Auslands- und Inlandsförderungen) und 25. September 2025, 13:00 Uhr – postalischer Eingang in der Geschäftsstelle der Deutschen Krebshilfe in Bonn (Auslands- und Inlandsförderungen)

Max-Eder-Nachwuchsgruppenprogramm: Hochqualifizierte junge Onkologinnen und Onkologen (Mediziner/innen während oder nach der Facharztausbildung sowie Naturwissenschaftler/innen mit explizit kliniknaher Ausrichtung des Projekts) sollen durch dieses Programm bei der Etablierung einer eigenständigen Arbeitsgruppe und der Weiterentwicklung ihrer wissenschaftlichen Karriere unterstützt werden. Nähere Informationen zum Programm und zur Antragstellung finden Sie hier.

Nächste Abgabetermine für Anträge: 22. Mai 2025, 13:00 Uhr – postalischer Eingang in der Geschäftsstelle der Deutschen Krebshilfe in Bonn oder 25. September 2025, 13:00 Uhr – postalischer Eingang in der Geschäftsstelle der Deutschen Krebshilfe in Bonn

Mildred-Scheel-Professur: Im Rahmen dieses Förderinstrumentes können hochqualifizierte Mediziner („Physician Scientists“) und Naturwissenschaftler bei der Deutschen Krebshilfe die Finanzierung einer Stiftungsprofessur beantragen. Nähere Informationen zum Programm und zur Antragstellung finden Sie hier.

Nächste Abgabetermine für Anträge: 25. September 2025, 13:00 Uhr – postalischer Eingang in der Geschäftsstelle der Deutschen Krebshilfe in Bonn

Short Term Fellowship: Junge Mediziner oder Lebenswissenschaftler können hierüber die Finanzierung für kurzzeitige nationale und internationale Forschungsaufenthalte an Institutionen im In- und Ausland, zum Wissensaustausch an Gastinstitutionen und zum Erlernen von experimentellen und bioinformatischen Techniken erhalten. Ebenfalls kann die Unterstützung einer aktiven Teilnahme an Workshops, 'Summer schools' und wissenschaftlichen Kursen beantragt werden.

Eine Liste mit aktuellen Ausschreibungen finden Sie auch auf der Webseite der Munich Cancer Talks.


Folgen Sie uns gerne auf Instagram und LinkedIn

Für Fragen und Anmerkungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Herausgeber: CCC MünchenLMU
Redaktion: Dr. Theres Fey, Theresa Herzig
Pettenkoferstraße 8a
80336 München 

Impressum

Wenn Sie unsere E-Mails nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie einfach auf den Abmeldelink.