|
|
|
|
|
|
|
Editorial
UM VISIONÄR ZU BLEIBEN,
SOLLTEN WIR DIE AUGEN OFFEN HALTEN
Sehr geehrte angeschlossene Unternehmen, sehr geehrte Partnerinnen und Partner,
Die jüngsten Ergebnisse und Meilensteine unserer Pensionskasse sind für mich ein Anlass zu grosser Freude, den ich gerne mit Ihnen teile. Trotz der Herausforderungen an den Finanzmärkten haben wir per 1. Januar 2024 die Drei-Milliarden-Grenze überschritten und damit einen weiteren Meilenstein auf unserem gemeinsamen Weg erreicht.
Beeindruckendes Wachstum
Die Stiftung Patrimonia weist für 2023 ein beeindruckendes Wachstum bei unverändert positiven technischen Kennzahlen aus: Der geschätzte Deckungsgrad liegt über 101%, die geschätzte Performance per 31.12.2023 bei 5,28% und die demografischen Umstände sind positiv (ungeprüfte Zahlenangaben).
Die anstehenden Herausforderungen wie die Lebenserwartung, die Renditen, die Komplexität der Märkte rechtzeitig zu erkennen, ist ein integraler Bestandteil unserer Mission. Derzeit ist die berufliche Vorsorge allerdings im Umbruch begriffen, daher sind Transparenz und Anpassungsvermögen gefragt. Folglich steht die – auf allen Ebenen erfolgskritische – Governance im Mittelpunkt unseres Engagements für Nähe, Nachhaltigkeit und Qualität. Sie ist der Grundpfeiler unserer Zukunft, unserer Verantwortung gegenüber den Versicherten und unserer Verpflichtung zu Exzellenz.
Nachhaltigkeit
Im Rahmen unserer treuhänderischen Verpflichtung achtet der Stiftungsrat auf eine gesunde Vermögensverwaltung und wahrt die Interessen unserer Versicherten auch in einem komplexen Umfeld. Die Nachhaltigkeit steht unverändert im Zentrum unserer Entscheidungen. Eine Darstellung unserer Nachhaltigkeitsstrategie mit Schwerpunkt finanzielle Performance bei gleichzeitiger positiver Auswirkung auf die Umwelt und Gesellschaft findet sich in unserem jüngsten, dritten Nachhaltigkeitsbericht. Hier zeigen sich unser Verantwortungsbewusstsein und unser Engagement für nachhaltige Anlagen, das sich laufend weiterentwickelt, um die Chancen zur Erreichung unserer Ziele zu optimieren: Diese Ausgabe unseres Nachhaltigkeitsberichts ist ein konkreter Ausdruck unseres Teamworks.
Gemeinsam bahnen wir dynamisch, positiv und engagiert für Patrimonia den Weg zu neuen Erfolgen.
Sylvie Jaton, Generaldirektorin
|
|
|
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023
Ab sofort online
Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Zum Online-Bericht
|
|
|
Anlagen
2023 – EIN ERFOLGREICHES JAHR
IN EINEM VOLATILEN UMFELD
Der Stiftung Patrimonia ist es 2023 gelungen, in den volatilen Finanzmärkten dank ihrer ausgewogenen Allokation den Kurs zu halten und per 31. Dezember 2023 eine (ungeprüfte) Performance von +5,28% zu realisieren.
Das Jahr 2023 stand im Zeichen äusserst volatiler Finanzmärkte. Die nach wie vor anhaltende Inflation führte zu restriktiven geldpolitischen Massnahmen und entsprechenden Zinsanstiegen. Ausserdem nahmen die geopolitischen Spannungen weiter zu. Die meisten Anlageklassen verzeichneten jedoch eine positive Performance, beflügelt von den zum Jahresende milderen Aussagen der Notenbanken, die ein Ende der Leitzinserhöhungen erahnen lassen.
Rückläufige Inflation
Die nach wie vor hohe Inflation entwickelte sich 2023 weiter rückläufig, wobei die Vereinigten Staaten Europa um eine Nasenlänge voraus waren. Die US Federal Reserve (Fed) scheint ihren Hochseilakt – entschlossene Leitzinserhöhungen gepaart mit einer sanften Landung der US-amerikanischen Wirtschaft – erfolgreich abzuschliessen, ohne eine Rezession auszulösen. Zudem ist es der Fed gelungen, nach dem Zusammenbruch einer Reihe wichtiger Regionalbanken eine Kettenreaktion mit ungewissem Ausgang zu vermeiden. Die tonangebenden Notenbanken zogen mit der Fed gleich und nahmen Leitzinserhöhungen vor, um die Teuerung zu bekämpfen.
Die Schweizerische Nationalbank hat ihren Leitzins auf 1,75% erhöht und liegt damit deutlich unter den bei anderen Notenbanken praktizierten Leitzinsen, nicht zuletzt dank der Auswirkungen des starken Frankens auf die Teuerung. Sie musste einen Umgang mit dem Vertrauensverlust seitens der Anlegerinnen und Anleger sowie der Märkte im Zusammenhang mit der «sturmgebeutelten» Credit Suisse finden und in aller Eile ihre notfallmässige Übernahme durch UBS organisieren.
Eine multipolare Welt
Und schliesslich hatten die Märkte auch unter der deutlich gestiegenen geopolitischen Instabilität zu leiden. Neben den immer zahlreicheren offenen Konflikten bildet sich auch eine multipolare Welt heraus, welche die «Vorherrschaft» des Westens verdrängt.
Unsere Allokation ist heutzutage nach wie vor relevant, obwohl die Leitzinsen hoch sind und noch nicht gesagt ist, dass es den Notenbanken in einem angespannten geopolitischen Kontext effektiv gelingt, die Inflation auf Dauer in konjunkturell akzeptable Bahnen zu lenken.
Samuel Fauche, Leiter Anlagen
|
|
|
|
|
|
DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE (*)
Solide technische Kennzahlen...
Deckungsgrad
Deckungsgrad per 31.12.2023 (Schätzung): 101%
Nachhaltiges Wachstum
Anhaltendes Wachstum des Vorsorgekapitals, der Anzahl Versicherter und der Anzahl angeschlossener Unternehmen
Versicherte
24 050 (+13,5%)
Rentner
2 314 (14,4%)
Angeschlossene Unternehmen
1 461 (+11,5%)
Anlagestrategie
Diversifikation und Sicherheit bei einer ausgezeichneten Performance von 5,25% per 31.12.2023
Verhältnis aktive Versicherte / Rentenbezüger
91% aktive Versicherte, 9% Rentenbezügerinnen und -bezüger
Durchschnittliches Alter
40,2 ans
Umwandlungssatz
Umhüllender Umwandlungssatz im AHV-Referenzalter per 01.01.2024: 6,10%
Umhüllender Umwandlungssatz im AHV-Referenzalter per 01.01.2025: 6,00%
Verzinsung des Sparkapitals 2023: 1% Zinsen
Laut Beschluss des Stiftungsrats wird das gesamte Sparkapital der aktiven Versicherten im Jahr 2023 mit 1,00% verzinst. Für das Jahr 2024 beläuft sich die Verzinsung der Sparkapitalien auf 1,25%. Wichtiger Hinweis: Patrimonia praktiziert kein Splitting, was bedeutet, dass dieser Zinssatz für Ihr gesamtes Vorsorgekapital (obligatorischer und überobligatorischer Teil) gilt.
(*) Stand 31. Dezember 2023, ungeprüfte Angaben
|
|
|
|
|
|
Referenzalter (Pensionierung)
BEIBEHALT DES UMWANDLUNGSSATZES
FÜR FRAUEN IM ALTER VON 64 JAHREN
BIS 2028
Im Gefolge der per 1. Januar 2024 in Kraft getretenen Reform AHV 21 wird das Pensionsalter für Frauen bis am 1. Januar 2029 sukzessive von 64 auf 65 Jahre erhöht. Die Stiftung Patrimonia verpflichtet sich, bei dieser Anpassung des Pensionsalters der weiblichen Versicherten im Rahmen der AHV nicht nachzuziehen.
Es wurden folgende strategische Entscheide gefällt:
-
Beibehalt des Referenzalters 64 für die Pensionierung der weiblichen Versicherten in der zweiten Säule bis Ende 2028.
-
Dies ist mehr als eine symbolische Geste: Mit diesem Entscheid werden die Altersleistungen konkret verbessert. Bei der Pensionierung in dieser Versichertengruppe kommt ein Umwandlungssatz zum Zuge, der nicht an die Kriterien der AHV angeglichen wird.
-
Den in den Jahren 1961, 1962 und 1963 geborenen Frauen steht es somit frei, sich entweder mit 64 Jahren ohne Einbusse bei den Altersleistungen pensionieren zu lassen oder bis zum 65. Geburtstag zu warten, um deutlich bessere Leistungen zu beziehen.
|
|
|
|
|
|
Allgemeine Geschäftsbedingungen
HAUPTSÄCHLICHE ANPASSUNGEN
DER AGB PER 1. JANUAR 2024
Die Mindestfrist für das Gesuch auf Kapitalausrichtung entfällt (Artikel 21)
Versicherte können eine vollumfängliche oder teilweise Auszahlung der ihnen zustehenden Leistungen in Kapitalform verlangen. Das entsprechende Gesuch ist vor dem Pensionierungsdatum einzureichen.
Leistungen bei Teilinvalidität (Artikel 51)
Die reglementarischen Invalidenleistungen werden bei Teilinvalidität gemäss dem Invaliditätsgrad berechnet, in Übereinstimmung mit der am 01.01.2022 in Kraft getretenen neuen Rentenskala der IV.
Partnerrente nach Pensionierung (Artikel 56)
Bei einer Eheschliessung oder Errichtung einer eingetragenen Partnerschaft nach dem Datum der ordentlichen Pensionierung wird die Partnerrente gekürzt.
|
|
|
|
|
|
Governance
NEUBESETZUNG DES STIFTUNGSRATS
PER 1. JANUAR 2024
Im Herbst 2023 fanden Stiftungsratswahlen statt. Neu gewählt wurde je eine Person zur Vertretung der Arbeitnehmenden und der Arbeitgebenden. Per 1. Januar 2024 setzt sich der Stiftungsrat der Stiftung Patrimonia somit wie folgt zusammen:
Guy BARDET
|
Arbeitgebervertreter, Präsident
|
Raquel FILIPPONE |
Arbeitgebervertreterin
|
Andrea GIAVERA |
Arbeitgebervertreter
|
Yves CUENDET |
Arbeitnehmervertreter
|
Eric CHASSOT |
Arbeitnehmervertreter
|
Karen JULLIER
|
Arbeitnehmervertreterin
|
|
|
|
|
|
|
SAVE THE DATE 2024
Mai
|
Informationssitzungen für angeschlossene Unternehmen
Dienstag, 14. Mai 2024, Théâtre Les Salons, Genf
Mittwoch, 15. Mai 2024, Casino de Montbenon, Lausanne
|
November |
Kongress Trait d'Union
Mittwoch, 7. November 2024, Lausanne
|
|
|
|
|
|
|
Tarife
TARIFANGEBOTE 2024 EINHOLEN
Ab sofort erhalten Sie bei uns Ihre Tarifangebote 2024 für Vertragserneuerungen oder Neugeschäfte. Wenden Sie sich ganz einfach an:
|
|
|
|
|
|
Online-Zugang
NUTZEN SIE UNSER WEBPORTAL –
ES LOHNT SICH
Bei Patrimonia setzen wir alles daran, Ihnen das Leben zu erleichtern. Unser Tool WEB-Portal ist nur ein Beispiel für unseren Einsatz. Mit diesem Tool können unsere Partnerinnen und Partner, angeschlossenen Unternehmen und Versicherten alle gesuchten Informationen mit einem Klick abrufen und bestimmte Vorgänge erledigen.
WEB-Portal
Partnerinnen, Partner
und angeschlossene Unternehmen
|
- Online-Dienstleistungen und -Informationen mit einem Klick
- Direkter und diskreter Zugang zu einem eigenen Bereich
|
WEB-Portal Versicherte |
- Online-Dienstleistungen und -Informationen mit einem Klick
- Direkter und diskreter Zugang zu einem eigenen Bereich
Ihren persönlichen Zugangscode erhalten Sie als versicherte Person per Post zusammen mit Ihrem Versicherungsausweis.
|
|
|
|
WIR SIND FÜR SIE DA!
Gerne beantwortet unser Team Ihre Fragen.
Sie erreichen uns telefonisch, per E-Mail oder brieflich.
Zentrale +41 58 806 08 00
[email protected]
Korrespondenzadresse
Stiftung Patrimonia
Rue St-Martin 7
CH-1003 Lausanne
André Eicher, Leiter Vertrieb & Marketing
[email protected]
T +41 58 806 08 08
M +41 79 216 50 99
|
|
|
© Stiftung Patrimonia 2024
|
|
|
|