Newsletter des CCC MünchenLMU


Ausgabe 1 / 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

heute erhalten Sie den ersten Newsletter aus dem CCC MünchenLMU im neuen Design.  

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und eine frohe Weihnachtszeit.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Prof. Dr. Volker Heinemann, Dr. Theres Fey

Leitung und Koordination des CCC MünchenLMU


Inhalte dieser Ausgabe im Überblick

Aktuelles aus dem CCC MünchenLMU

Highlights aus der Onkologie

Aktuelles aus den Organkrebszentren

Veranstaltungshinweise

Aktuelle Ausschreibungen 


Aktuelles aus dem CCC MünchenLMU

Das Patientenhaus wird mit dem Sonderpreis des Bayerischen Krebspatientenpreises 2024 ausgezeichnet

Das Patientenhaus des CCC München bietet vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten für Krebspatienten und Angehörige unter einem Dach. Nun haben die vier beteiligten Kooperationspartner – das CCC München, lebensmut e.V., die Bayerische Krebsgesellschaft e.V. und der Patientenbeirat den Sonderpreis des Bayerischen Krebspatienten-Preises 2024 erhalten.

Mit dem Bayerischen Krebspatienten-Preis 2024 – Patienten-Kommunikationspreis würdigt die Bayrische Krebsgesellschaft besonders überzeugende Kommunikations- und Vernetzungskonzepte, die zur optimierten Versorgung onkologischer Patienten beitragen. 

 

Zur Pressemitteilung

2. CCC München Retreat

Am 11. November 2024 fand das 2. CCC München Retreat im St. Vinzenz-Haus am Campus Innenstadt des LMU Klinikums mit insgesamt 107 Teilnehmenden statt. Die CCC München-Direktoren begrüßten dort Mitarbeitende beider Standorte (LMU Klinikum und TUM Universitätsklinikum), Kooperationspartner und externe Gäste. Das Programm umfasste 7 Topics mit den Themenfeldern:

  • Translationale Forschung
  • KI in der Onkologie
  • Klinische Studien
  • Patientenbeteiligung und Patientenhaus
  • Netzwerke des CCC München
  • Präzisionsonkologie
  • Prävention und Sport

 

Ein Highlight waren die insgesamt 18 Elevator Pitches zu den Themen KI in der Onkologie und Prävention.

In Diskussionen konnten unterschiedliche Einblicke und mögliche strategische Maßnahmen zur Weiterentwicklung des CCC München gewonnen werden.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und freuen uns bereits auf das 3. CCC München Retreat 2025.

Präventionsausstellung des CCC MünchenLMU – Schritt für Schritt durch die Krebsprävention 

Bis Anfang Januar steht die Wanderausstellung in der Pettenkoferstraße 8a im 3. Obergeschoss (Patientenhaus). Wir freuen uns über Ihren Besuch. 
Sie haben die Ausstellung bereits besucht? Wir freuen uns über Ihr Feedback in unserer Umfrage

 

Passend zum Thema gibt es auch eine neu gestaltete Präventionswebseite mit allen Inhalten der Ausstellung und Informationen zu den Präventionsprojekten des CCC MünchenLMU.

IMPLEMENT: Aktuell, klinisch fundiert, praktisch. Online-Informationen zum Thema Sport- und Bewegungstherapie bei Krebs

Die Deutsche Krebshilfe fördert den Ausbau der Bewegungstherapie und unterstützt damit das Projekt „IMPLEMENT“.Im Rahmen dieses Projekts wurde eine neue Website ins Leben gerufen – die zentrale Anlaufstelle für seriöse und qualitätsgesicherte Informationen, Empfehlungen sowie passende Angebote zur Sport- und Bewegungstherapie.

 

Neben zahlreichen Fort- und Weiterbildungsangeboten bietet die Website eine Bewegungstherapiesuche, mit der wohnortnahe, qualitätsgesicherte Angebote leicht gefunden werden können.

 

IMPLEMENT-Webseite

 

Das IMPLEMENT-Team freut sich auf Ihren Besuch!

Arbeitsgruppe „Körperliche Aktivität in der Onkologie“

Die klinisch-wissenschaftliche Arbeitsgruppe „Körperliche Aktivität in der Onkologie“ des Comprehensive Cancer Center München fördert Bewegung als integrativen Bestandteil in der Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten. Ziel ist es, die Bedeutung körperlicher Aktivität in der Prävention, Therapie und Nachsorge von Krebs zu verdeutlichen.

Die Arbeitsgruppe arbeitet interdisziplinär und vereint Universitätsprofessorinnen und -professoren, die Ärzteschaft, Sport- und Physiotherapeutinnen und -therapeuten aus ambulanten und klinischen Einrichtungen sowie Patientenvertreter, um Patientinnen und Patienten wissenschaftlich fundierte und klinische Unterstützung zu bieten. Mit Engagement und Expertise setzt sich die AG dafür ein, Bewegung als festen Bestandteil der Krebstherapien zu etablieren.

 

Die nächsten Termine der AG:

19.03.2025, 15:30 – 17:30 Uhr
Online-Schulung für Therapeutinnen (Themenschwerpunkt: Belastbarkeit von Patient*innen in der sport- und physiotherapeutischen Betreuung)

03.04.2025, 17:00 – 19:00 Uhr
Präsenztreffen der AG am LMU Klinikum (Themenschwerpunkt: Patient*innenorientierung)

 

Bei Interesse oder Fragen können Sie sich gerne melden:
[email protected]

Krebspräventionsprojekt für Schülerinnen und Schüler

Mit dem Projekt „CCC München macht Schule“, initiiert durch PD Dr. med. Julian Holch, werden seit 2017 Schülerinnen und Schülern Grundlagen der Krebsprävention vermittelt. Seit November 2022 wird eine digitale Version in ganz Bayern durchgeführt, um eine breite und heterogene Gruppe an Schülerinnen und Schülern zu erreichen. Inhalte wie Ernährung, Sport und Psycho-Onkologie werden durch Lerneinheiten und interaktive Aufgaben vermittelt. Der Erfolg wird durch eine Kohortenstudie evaluiert. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln der Initiative Gesund.Leben.Bayern. des Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention.

 

Weitere Informationen und Kontakt

Die Patientenakademie des CCC München wird zu Infoportal Krebs

Das Infoportal Krebs des CCC München bietet qualtitätsgesicherte Informationen für
Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie Interessierte. Zum Namenswechsel gibt es neue Flyer und Poster. Bei Interesse an den neuen Druckmaterialien, wenden Sie sich bitte an Marina Schmid: [email protected]

Neue Webseiten des CCC MünchenLMU

 

Außerdem wollen wir Sie an dieser Stelle auf den Blog "Wissen gegen Krebs" des Tumorzentrums München im neuen Design aufmerksam machen. Dort finden Sie unter anderem Rezepte sowie Informationen zu psycho-onkologischen Themen, zur Komplementärmedizin und zu Bewegung bei Krebs. Hier geht's zum Blog.

Neuer Patientenfürsprecher am LMU Klinikum
Seit Oktober 2024 steht Herr Dieter Muck als Patientenfürsprecher am LMU Klinikum zur Verfügung. Herr Muck ist auch Mitglied im Patientenbeirat des CCC München. Er unterstützt Patientinnen, Patienten und deren Angehörige bei Anliegen, Fragen oder Beschwerden und vermittelt zwischen Patienten und Klinikpersonal.

Medizinische oder rechtliche Beratungen gehören nicht zum Aufgabenbereich. Das Beschwerdemanagement bleibt für schriftliche Beschwerden und komplexe Fälle zuständig.

Erreichbarkeit

  • ​Mittwochs von 14 - 16 Uhr: Persönlich in Kabine 9, Eingangshalle Großhadern
  • Montags von 14 - 16 Uhr: Telefonisch unter 01525 488 9802
  • Außerhalb dieser Zeiten: Kontakt per E-Mail oder Anrufbeantworter möglich.

Highlights aus der Onkologie

ETAC-S – Ein neues Tool für tumoragnostische Therapien

Mit dem ETAC-S (ESMO Tumour-Agnostic Classifier and Screener) wurde ein Werkzeug entwickelt, welches bei der Bewertung molekular gesteuerter Therapien unterstützen und die Entwicklung neuer Ansätze beschleunigen soll. Es soll Forschenden, Pharmaunternehmen und Arzneimittelbehörden dabei helfen, das tumoragnostische Potenzial einer molekular gesteuerten Therapie einzuschätzen und die nächsten Schritte in der Arzneimittelentwicklung zu planen. 

 

Weitere Informationen

Deutschlandweites ECTU-Tumorboard

Die Studienrekrutierung nimmt in Deutschland über alle Phasen in den letzten Jahren ab. Für Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen sind insbesondere frühe klinische Studien häufig die einzige Möglichkeit, Zugang zu innovativen Therapien zu erhalten. Oft finden die klinische Studie und die Patienten jedoch nicht zueinander. Das ECTU-Tumorboard vernetzt deutschlandweit frühe klinische Studieneinheiten (Early Clinical Trial Units, ECTUs) und erleichtert so den Zugang zu Therapien und steigert das Studienangebot.

 

Einmal im Monat treffen sich Vertreter:innen der ECTUs virtuell im ECTU-Tumorboard, um Patient:innenfälle zu besprechen. Es existieren keine festen Einschlusskriterien für die Vorstellung, da diese patientenindividuell geprüft werden müssen. Alter, Tumorentität, Vorerkrankungen und Therapielinien stellen keine Ausschlusskriterien dar. Wünschenswerte Faktoren sind jedoch:

  • Lebenserwartung > 3 Monate
  • ECOG Status 0-1
  • Bereitschaft, für eine klinische Studie an einen anderen Standort zu reisen

 

Für den datenschutzkonformen Austausch von Patienteninformationen zwischen den verschiedenen Standorten wurde eine Plattform entwickelt, über die die gesamte Kommunikation des Tumorboards abgewickelt wird. Diese Plattform basiert auf einem umfassenden Datenschutzkonzept, das eine sichere Kommunikation gewährleistet und mithilfe eines hierarchischen Zugriffssystems die Rechte der Patienten schützt. Patient:innen können über ein Anmeldeformular auf der Plattform registriert werden. Nach der Tumorboard-Besprechung ist der Befund ebenfalls über diese Plattform abrufbar.

 

Zu Beginn des Projekts liegt der Fokus darauf, die onkologischen Spitzenzentren an das ECTU-Tumorboard anzubinden. Im nächsten Schritt sollen alle onkologisch tätigen Ärzt:innen Zugang zur Plattform erhalten. Dies ermöglicht Ärzt:innen bundesweiten Zugang zu Studienangeboten, eine effiziente und ressourcenschonende Kommunikation sowie die Möglichkeit, Patient:innen standortübergreifend professionell in klinische Studien zu vermitteln.

 

Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich gerne unter:
[email protected] 


Aktuelles aus den Organkrebszentren

Aktuelles aus dem Leberkrebszentrum

 

Interdisziplinäre Ambulanz für das Hepatozelluläre Karzinom: 

Gemeinsam für eine bessere Patientenversorgung

 

Die interdisziplinäre HCC-Ambulanz am LMU-Klinikum bringt hochqualifizierte Expertinnen und Experten auf dem Gebiet des Leberzellkarzinoms aus der Gastroenterologie, der Radiologie und der Chirurgie zusammen, um in einem Termin maßgeschneiderte Therapiekonzepte anzubieten – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten.

 

Die erfolgreiche Behandlung von Leberkrebs schließt eine komplexe Diagnostik, sichere Therapieentscheidung, sorgfältige Nachsorge und konsequente Behandlung der zu Grunde liegenden Lebererkrankung ein. Neuartige Immuntherapien sowie minimalinvasive, lokale und lokoregionäre Therapien oder modernste Kombinationstherapien im Rahmen klinischer Studien, spielen dabei eine zentrale Rolle.

 

Wir bieten:

  • Zeitnahe Terminvergabe
  • Evaluierung von Unterlagen vor persönlicher Vorstellung in der Sprechstunde um fehlende Befunde oder Diagnostik rechtzeitig einzuholen
  • Verfügbarkeit aller diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
  • In der wöchentlichen Sprechstunde werden Patient:innen durch alle beteiligten Behandler (Gastroenterologie, Radiologie, Chirurgie) beraten und betreut
  • Fallbesprechung in der interdisziplinären gastroenterologischen Tumorkonferenz
  • Breites Studienangebot
  • Koordination der Behandlungstermine sowie der Nachsorge in enger Abstimmung mit den Zuweisern
  • Arzt-zu-Arzt Kontakt per Telefon oder Videokonferenz

 

Die interdisziplinäre HCC-Ambulanz ist Teil des, von der DKG zertifizierten Leberkrebszentrums, und gehört zum CCC MünchenLMU. So werden alle Ressourcen gebündelt, um Therapieeffizienz, Versorgungsqualität, Innovation und Forschung zu gewährleisten und kontinuierlich zu optimieren.

Unser Ziel ist klar: Höchste medizinische Qualität für unsere Patient:innen mit HCC.

 

Wir bieten Ihnen die Teilnahme an drei, durch die Universitätsmedizin initiierten Therapiestudien („Demand“, „Zugspitze“, „Montblanc“) und somit den Zugang zu den modernsten Therapieverfahren. Gerne besprechen die Initiatoren dieser Studien mit Ihnen die Hintergründe.

 

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Christian Lange, Prof. Dr. Enrico de Toni und Dr. Najib Ben Khaled, Medizin. Klinik und Poliklinik II, Bereich Hepatologie

PD Dr. med. Ricarda Seidensticker, Prof. Dr. med. Max Seidensticker, Prof. Dr. med. Jens Ricke, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Ambulanz für Interventionelle Radiologie und Mikrotherapie

Prof. Dr. med. Markus Guba, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Sektion Transplantation und Hepatobiliäre Chirurgie

 

Sprechzeiten

Wir bieten die interdisziplinäre HCC-Sprechstunde im LMU Klinikum Großhadern an:
Dienstags von 08:30 bis 15:00 Uhr, nach Vereinbarung

Med. Poliklinik 2, Würfel EF, Ebene 0

Anmeldung: Frau Stephan, Tel. 089 4400 72394


Veranstaltungshinweise

LMU Frauenklinik

Münchner Symposium '24

13. - 14.12.2024 im Hilton Munich Park

Gynäkologische Tumoren und Brustkrebs

Neues aus San Antonio

State of the Art

Gynäkologie und Geburtshilfe

Weitere Informationen und Anmeldung auf der Webseite des Münchner Symposiums.

 

Online-Patientenfragestunde 

Sport und Bewegung bei Krebs am 19.12.2024 von 16:00 bis 17:00 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung auf der Webseite des Patientenhauses

 

Jahresübersicht der Patienten-Veranstaltungen des Patientenhauses am CCC München für 2025 

 

Save the Date 2025 - 1. Quartal

 

 

Eine aktuelle Übersicht aller Veranstaltungen und Fortbildungen im CCC München finden Sie hier.


Folgen Sie uns gerne auf Instagram und LinkedIn

Für Fragen und Anmerkungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

 

Herausgeber: CCC MünchenLMU

Redaktion: Dr. Theres Fey, Theresa Herzig

Pettenkoferstraße 8a

80336 München 

 

Impressum

Wenn Sie unsere E-Mails nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie einfach auf den Abmeldelink.